Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 4, August 2023, Seite 245

Liechtenstein – Vorbild und Wettbewerber zur österreichischen Privatstiftung?

Alexandra Butterstein

Das 30-jährige Jubiläum der österreichischen Privatstiftung gibt Anlass, einen Blick auf ihre Schwester ins Nachbarland Liechtenstein zu werfen und im Lichte des historischen Wechselspiels der gegenseitigen gesetzgeberischen Inspiration die Frage zu stellen, ob Liechtenstein Vorbild und Wettbewerber zur Privatstiftung ist. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick, worin die maßgeblichen Schwerpunkte der Unterschiede und Schlüsselelemente im Wettbewerb der beiden Stiftungsrechtsordnungen liegen.

I. Einleitung

Das Stiftungsstatut entscheidet über die stiftungsrechtlichen Rahmenbedingungen und die statutarischen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Stiftung. Um das Vermögen im Land durch die Perpetuierung in einem Stiftungszweck zu binden und hierdurch das Fortwirken auch im Bereich der Unternehmensnachfolge sicherzustellen sowie Vermögenszersplitterung zu vermeiden, bedarf es nicht nur eines attraktiven steuerrechtlichen, sondern insb auch eines liberalen privatrechtlichen Umfelds. Bereits in der Vergangenheit bestand aufgrund der geografischen Nähe und der fehlenden Sprachbarriere ein verstärkter Wettbewerb der deutschsprachigen Stiftungsrechtsordnungen. Zugleich hat die Rspr des EuGH ...

Daten werden geladen...