Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 6, Dezember 2018, Seite 320

Der Bundes Public Corporate Governance Kodex

Susanne Kalss

Seit 2012 besteht in Österreich ein Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK), der 2017 erstmalig geändert wurde. In einzelnen Bundesländern wurden ebenso Kodizes erarbeitet und in Kraft gesetzt. Im folgenden Beitrag werden einige zentrale Fragen, die Leistung und auch weitere Regelungsmöglichkeiten des B-PCGK diskutiert.

I. Corporate Governance

1. Corporate Governance, ein traditionelles Thema des Gesellschaftsrechts

Der Begriff „Corporate Governance“ ist im deutschen Sprachgebrauch seit rund 25 Jahren gebräuchlich. Fragen der Corporate Governance, nämlich die funktionale Ausgestaltung von Leitung und Kontrolle der Gesellschaften, sind aber so alt wie die Geschichte der AG selbst. Corporate Governance konkretisiert traditionelle Fragestellungen, die durch den Konflikt zwischen Fremdmanagern und Anteilseignern strukturell vorgegeben sind. Corporate Governance beschreibt das Verhältnis von Verwaltung, Risikokapitalgebern und sonstigen Interessenträgern im Unternehmen und beschäftigt sich mit der Verantwortung, Leitung und Kontrolle im Unternehmen. Corporate Governance ist daher die Summe von Regeln unterschiedlicher Qualität, die darauf zielen, die Interessengegensätze zwischen...

Daten werden geladen...