Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 5, Mai 2023, Seite 241

Goodwill-Accounting – Empirische Untersuchung der Goodwillbestände und -impairments in Europa

Ursina Hüppin, Mathias Schürmann und Patrick Volz

Gemäß dem Impairment-Only-Ansatz wird der Goodwill jährlich und bei Vorliegen von Anzeichen auf seine Werthaltigkeit geprüft. Ein mögliches und wichtiges Anzeichen ist eine weltweite Wirtschaftskrise. Vergangene Studien zeigen jedoch einen geringen Einfluss solcher makroökonomischer Schocks auf die Goodwillbestände. Der folgende Beitrag beleuchtet die Goodwill-Thematik und unterzieht dessen bilanzielle Folgebehandlung nach IFRS einer kritischen Auseinandersetzung. Im Fokus steht eine empirische Untersuchung am europäischen Markt zum Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Goodwill-Impairments.

1. Der Goodwill und seine Werthaltigkeit

Der Goodwill ist Untersuchungsgegenstand zahlreicher empirischer Studien und Ursache anhaltender kontroverser Diskussionen – und das seit 1944. Auf regulatorischer Ebene haben die beiden großen Standardsetzer International Accounting Standards Board (IASB) und Financial Accounting Standards Board (FASB) unlängst eine neue Diskussion über die Daseinsberechtigung des Impairment-Only-Ansatzes (IOA) des Goodwills lanciert. Zwischenfazit ist ein Beibehalten des Ansatzes und eine Entfernung der Thematik von der aktuellen Agenda, mangels überzeugender Alternativen. ...

Daten werden geladen...