Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 6, Dezember 2015, Seite 319

Neues aus Den Haag

Robert Fucik

Am deponierte Italien die Ratifikation des Kinderschutzübereinkommens (KSÜ 1996). Es wird in Italien am in Kraft treten und dann in allen EU-Mitgliedstaaten (einschließlich Dänemarks) in Kraft sein. Damit steht ab dem nächsten Jahr auch ein Einheitskollisionsrecht für die Elternverantwortung in allen Brüssel-IIa-Staaten als Ergänzung zu dieser VO und zum HKÜ zur Verfügung.

Das internationale Haager Richternetzwerk (Hague Liaison Judges) konnte am den Anstieg der Netzwerkrichter auf 100 Personen aus insgesamt 73 Staaten bekanntgeben. 1998 war beim De Ruwenberg-Seminar zum Internationalen Kinderschutz die erste offizielle Empfehlung gegeben worden; die zuständigen Stellen (Gerichtspräsidenten oder andere Justizverwalter) verschiedenster judizieller Systeme sollten eine Richterin/einen Richter oder mehrere Richterinnen/Richter bestimmen, die als Kommunikations- und Verbindungsstelle zwischen den Zentralen Behörden bzw den Richterinnen und Richtern ihres Staates und Richter(inne)n in den anderen Vertragsstaaten in Bezug auf (zumindest) Angelegenheiten des HKÜ agieren. Inzwischen ist anerkannt, dass es über das HKÜ hinaus ein weites Feld internationaler regionaler und multilateraler I...

Daten werden geladen...