Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 6, Dezember 2015, Seite 300

LESENSWERT

Edwin Gitschthaler

Peter BARTH/Ulrich PESENDORFER, Erbrechtsreform 2015, EF-Spezial, Verlag Manz, Wien 2015, X, 283 Seiten:

Die Herausgeber des anzuzeigenden Werks in einer in der iFamZ erscheinenden Buchbesprechung vorzustellen, würde wohl die sprichwörtlichen Eulen bedeuten, die nach Athen getragen werden sollen. Auf den Umstand, dass es hier nicht um den Chefredakteur und einen ständigen Autor dieser Zeitschrift, sondern um die maßgeblichen Legisten der grundsätzlich mit in Kraft tretenden Erbrechtsreform 2015 geht, sei aber durchaus hingewiesen. Und deshalb hat es mich als Chefredakteur der EF-Z besonders gefreut, dass die beiden ihr – wie sie es im Vorwort allerdings schwer untertreibend nennen – „Büchlein“ in der von mir betreuten EF-Buch-Serie herausgebracht haben.

Seminare zur Erbrechtsreform 2015 boomen derzeit. Kein Wunder, kommt doch praktisch keine Juristin, kein Jurist, kommen vor allem aber nicht die rechtsberatenden Berufe an diesem Thema vorbei. All diesen Seminaren und ihren Vortragenden ist dabei eines gemeinsam: Sie benötigen den neuen Gesetzestext, die maßgeblichen Erläuterungen und einen raschen Überblick, was im Erbrecht früher wo stand und wo man es jetzt findet. Und dazu noch w...

Daten werden geladen...