Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 3, Juni 2022, Seite 164

Strukturprinzipien der Sparkassenverfassung

Historie – Zeitgeschichte – Perspektive

Susanne Kalss

Von Dr. Ralf JOSTEN, LL.M. oec, Volume 222 der Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen, Abteilung B: Rechtswissenschaft (SGK B), 671 Seiten, Preis 129,90 € [D] bzw 133,60 € [A], Verlag Duncker & Humboldt, Berlin 2022.

Sparkassen prägen seit über zweihundert Jahren das Bank- und Kreditwesen mit; sie waren – im Rahmen der Industrialisierung der Wirtschaft und der damit einhergehenden Entstehung einer neuen Gesellschaftsschicht – Ausdruck der Erkenntnis, dass Bankdienstleistungen auch für sozial schwächere Bevölkerungsschichten geöffnet werden sollten (dazu Kalss/Nicolussi, Die ERSTE – Von der Wiener Sparkasse zum Europäischen Gestalter [2021] 19). Während in Österreich die Vereinssparkasse die ursprüngliche Form ist und Gemeinden erst ab 1849 Sparkassen errichteten, herrschte in Deutschland von Anfang an die Gemeindesparkasse vor. Das Buch konzentriert sich daher auch auf die Gemeindesparkasse.

Josten erarbeitet zunächst die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Sparkasse in Deutschland, die landes- und bundesrechtlichen Rechtsgrundlagen, spannt einen weiten historischen Bogen und zeigt, dass das Sparkassenrecht in Deutschland erst in der zweiten Hälfte des zwanzigsten...

Daten werden geladen...