Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 5, September 2022, Seite 168

Controlling & Agilität: Konvergenz oder Koexistenz?

Gestaltungsempfehlungen für mehr Agilität im Controlling

Klaus Möller und Jasmin Schmid

Agilität ist das neue Zauberwort für die Steuerung. Aber was bedeutet das für das Controlling? Wird es überflüssig oder gänzlich anders? Der Beitrag zeigt anhand eines Überblicks von 46 agilen Ansätzen und fünf Gestaltungsempfehlungen, wie agiles Controlling gelingen kann.

1. Traditionelles Controlling oder agile Steuerung?

Traditionelles Controlling basiert auf einer systematischen Kombination von Planung und Kontrolle: Zuerst werden systematisch und annahmenbasiert Zielvorstellungen über die Zukunft formuliert und in der Regel in einem top-down-basierten, wasserfallartigen Prozess in der Budgetierung den Organisationseinheiten verbindlich vorgegeben. Anschließend wird die Umsetzung der Pläne im Rahmen von Abweichungsanalysen kontrolliert. Zunehmend stellt sich angesichts erheblich veränderter Rahmenbedingungen (VUCA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambivalenz) die Frage, ob eine derartige Vorgehensweise noch zeitgemäß ist. In den Fokus rücken verstärkt agile Lösungsansätze.

Unter organisationaler Agilität wird dabei Wille und Fähigkeit einer Organisation verstanden, aktiv Veränderungen und Chancen zu suchen und zu integrieren, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. Dies um...

Daten werden geladen...