Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 6, Dezember 2023, Seite 309

Kinderbeistand versus Verfahrensbeistand – ein Vergleich zweier innovativer Rechtsinstitute

Herleitung, Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich

Martin Menne

Beim „Anwalt des Kindes“ handelt es sich um ein verhältnismäßig junges und innovatives Rechtsinstitut, durch das die Rechte des Kindes im familienrechtlichen Verfahren gestärkt werden sollen. In diesem Beitrag werden einzelne ausgewählte Gesichtspunkte aus der Entwicklung und der gerichtlichen Praxis des österreichischen Kinderbeistands herausgegriffen und mit den entsprechenden Bestimmungen seines deutschen Pendants, dem Verfahrensbeistand, verglichen.

I. Einleitung

A. Supranationale und europäische Einbettung

Das Wohl des Kindes ist in allen das minderjährige Kind betreffenden Angelegenheiten als leitender Gesichtspunkt zu berücksichtigen und bestmöglich zu gewährleisten. Insb die Meinung des Kindes ist in Abhängigkeit von dessen Verständnis und seiner Fähigkeit zur Meinungsbildung zu berücksichtigen: Diese in § 138 Satz 2 Z 5 ABGB niedergelegte Regel ist Ausdruck eines anerkannten Konsenses im supranationalen und im europäischen Familienrecht, wonach der Wille des Kindes und seine Interessen im familienrechtlichen Verfahren zu berücksichtigen sind sowie ihm in Verfahren, die seine Person betreffen, ein eigener Interessenvertreter zu bestellen ist.

Zu den zahlreichen supranationalen Instrumenten, die Vor...

Daten werden geladen...