Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2023, Seite 127

Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Eine Kategorisierung der Implementierungshürden

Rudolf Grünbichler und Sergio Salimbeni

Die Künstliche Intelligenz ist in der Gesellschaft angekommen. Eine aktuelle Studie der Statistik Austria verdeutlicht jedoch, dass nur ein kleiner Teil der österreichischen Unternehmen Technologien der Künstlichen Intelligenz anwenden. Die Gründe sind vielfältig. Ein Verständnis über die verschiedenen Implementierungshürden kann dabei helfen, gezielt Maßnahmen zur Einführung von künstlicher Intelligenz zu ergreifen. In diesem Beitrag werden diese Barrieren anhand einer Literaturrecherche identifiziert und Kategorien zugeordnet.

1. Einleitung

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme mit einem „intelligenten“ Verhalten, die ihre Umgebung analysieren und mit einem gewissen Grad an Autonomie handeln, um Ziele zu erreichen. Diese Systeme können rein softwaregestützt in einer virtuellen Umgebung arbeiten, wie etwa Sprachassistenten, oder in Hardware eingebettet sein, etwa bei autonomen Robotern oder Fahrzeugen. Technologien der Künstlichen Intelligenz werden in vielen Bereichen angewendet und erleben derzeit mit ChatGPT oder KI-Bildgeneratoren einen zusätzlichen Aufschwung.

Der geschäftliche Nutzen von KI wurde kürzlich in einer von Microsoft in Auftrag gegebenen und von IDC durchge...

Daten werden geladen...