Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2023, Seite 115

Implementierung und Nutzung eines Frühwarnsystems

Bessere Prognostizierbarkeit des Risikoeintritts

Harald Hauer

Gute Risikomanagementsysteme erlauben quantitative Aussagen über das Chancen- und Risikoausmaß in einem Unternehmen, also den Best- und Worst Case. Wie wahrscheinlich jedoch solch ein Risikoeintritt ist, um entsprechende Risikomitigationsmaßnahmen rechtzeitig setzen zu können, ist in den meisten Unternehmungen noch nicht bekannt. Im folgenden Beitrag sollen Vorteile als auch Probleme in Implementierung und Nutzung von Frühwarnindikatoren aufgezeigt werden, jedoch nicht – wie so oft in der Literatur – nur theoretisch, sondern anhand einer tatsächlichen Umsetzung in der Unternehmenspraxis.

1. Warum ist ein Frühwarnsystem eine sinnvolle Ergänzung im Enterprise Risk Management?

Zunehmend unsichere und volatile Zeiten als auch diverse regulatorische Anforderungen haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass viele Unternehmen ein ausgereiftes Enterprise Risk Management (ERM) System entwickelt haben. Dies soll einerseits sicherstellen, rechtzeitig auf potenzielle Risiken reagieren zu können und andererseits die Möglichkeit eröffnen, Chancen besser zu nutzen.

Im Zuge eines erfolgreich implementierten ERM-Prozesses – beginnend mit der Risikoidentifikation über die Analyse, die Bewertung, da...

Daten werden geladen...