Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 2, Februar 2024, Seite 46

Online-Studie zur Stimmung am österreichischen Arbeitsmarkt

In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt zunehmend dynamisch entwickelt. Eine Rekordzahl an Branchen meldete ab 2022 einen Arbeitskräftemangel. Die Einstellungen der Arbeitnehmer befinden sich ebenfalls im Wandel. Der Fokus verschiebt sich zunehmend weg von traditionellen Karrieremustern hin zu flexibleren Arbeitsmodellen. Worauf die heimischen Beschäftigten im Berufsleben Wert legen, wie, wo und wann sie arbeiten möchten und wie sie die Stimmung am Arbeitsmarkt wahrnehmen, zeigt die erste Auflage des „Arbeitsmarkt-Kompasses“ von Marketagent in Kooperation mit Leitbetriebe Austria.

Das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent befragt seit Mitte 2023 vierteljährlich heimische Arbeitnehmer zur aktuellen Stimmung am Arbeitsmarkt. Die Auswertung der Daten von 1.158 Befragten aus dem vierten Quartal 2023 gibt nun Einblick in die aktuellen Entwicklungen zur Einstellung der Arbeitenden in Österreich. Bei Frauen liegt die Wunschdienstzeit (30,8 Stunden) etwas niedriger als bei Männern (36,3 Stunden).

In Sachen Homeoffice bevorzugen die heimischen Arbeitnehmer eine gesunde Mischung. Jene, die grundsätzlich die Möglichkeit zur Arbeit von zu Hause aus haben, wünschen s...

Daten werden geladen...