Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 4, Juli 2022, Seite 154

GHG-Protocol und E-Liabilities

Christian Kreuzer

Stellen Sie sich vor, Sie lesen während des Wartens auf den Check-In auf einer großen Werbetafel, dass der Flughafen den CO2-Ausstoß pro Passagier in den letzten drei Jahren um 30 % reduziert hat. Nachdem die Passagierzahlen in den letzten drei Jahren jedoch um 50 % gewachsen sind, bedeutet dies wohl, dass der CO2-Ausstoß absolut erhöht wurde. Abgesehen von diesem „Greenwashing“ fragen Sie sich, woher der Flughafen überhaupt so genau über sein CO2 Bescheid wissen kann. Wenn es dazu einen Standard gäbe, würde das das Schönfärben zumindest ein wenig einschränken. Diesen Standard gibt es und er heißt GHG-Protocol.

Das GHG-Protokoll schafft umfassende, weltweit standardisierte Rahmenbedingungen für die Messung und das Management von Treibhausgasemissionen/Greenhouse Gas Emissions (THG/GHG) aus dem privaten und öffentlichen Sektor, aus Wertschöpfungsketten und aus Maßnahmen zur Emissionsminderung. Dieser Berichtsstandard bildet damit die Grundlage für GHG-Berichterstattungsprogramme praktisch aller Unternehmen weltweit.

Im Unterschied zur EU-Taxonomie, die umfassend sechs wesentliche Bereiche an Umweltzielen abdeckt und dabei auch konkrete Vorgaben für die Zielerreichung macht, ist das GH...

Daten werden geladen...