Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 12, Dezember 2016, Seite 424

Einwirkung abkommensrechtlicher Begriffsbestimmungen auf innerstaatliches Steuerrecht

Christian Kahlenberg

ISR.2016.12.R.02

AO § 2 Abs. 1, § 12; GewStG § 2 Abs. 1, § 7 Satz 1, § 9 Nr. 3; KStG § 8 Abs. 1; DBA-Türkei 1985 Art. 5

Der in § 9 Nr. 3 GewStG verwendete Begriff der Betriebsstätte bestimmt sich nicht nach der Definition des jeweils einschlägigen DBA, sondern nach innerstaatlichem Recht (Bestätigung von BFH, Urt. v. – IV R 268/82, BFHE 146, 447 = BStBl. II 1986, 659 = FR 1986, 494; Abweichung von AEAO zu § 12 Tz. 4; BStBl. I 2014, 290, zuletzt geändert durch BStBl. I 2016, 155).

BFH Urt. - I R 50/15

Das Problem: Die Gewerbesteuer ist (noch) ein Paradebeispiel für ein territorial ausgerichtetes Besteuerungsregime. Dies kommt durch § 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG zum Ausdruck, wonach als Steuerobjekt jeder im Inland belegene Gewerbebetrieb gilt. Weiterhin klärt § 2 Abs. 1 Satz 3 GewStG, dass Voraussetzung dafür eine im Inland befindliche Betriebsstätte ist. Folglich bleiben im Ausland erzielte Betriebsstätteneinkünfte schon systematisch ausgespart, was durch § 9 Nr. 3 GewStG explizit (oder rein deklaratorisch) angeordnet wird. Gleichwohl fehlt im Bereich der Gewerbesteuer eine eigenständige Definition des Betriebsstättenbegriffs, an den § 2 Abs. 1 Satz...

Daten werden geladen...