Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 12, Dezember 2011, Seite 446

Individuelle Entfaltung statt kollektiver Demotivation

Mitarbeiter managen und motivieren im 21. Jahrhundert

ao. Univ.-Prof. Dr. Iris C. Fischlmayr

Motivieren durch Designerarbeitsplätze, durch hohe Gehälter und Bonuszahlungen, durch Firmenauto und Handy – das alles ist out. Die Mitarbeiter von heute sind nicht mehr käuflich, sondern brauchen Zuwendung und individuelle Entfaltung. Dieser Artikel zeigt auf, wie durch echtes Interesse, durch Übertragen von Verantwortung und durch das Hervorrufen positiver Emotionen Mitarbeiter motiviert und (wieder) begeistert werden können.

Vorstellungen vom Arbeitsleben heute

„Es muss reichen zum Leben und vielleicht noch ein oder zwei Mal im Jahr ein schöner Urlaub, aber mehr brauche ich nicht und will ich auch nicht haben.“

„[Geld spielt] keine sehr große [Rolle]. Für mich ist es eher wichtig, dass der Beruf selber interessant ist und dass ich viel Zeit habe für mich, sei es Freizeit oder Urlaub.“

„Im Gegensatz zu den anderen Faktoren ist Geld eher niedriger eingestuft. Es ist schon wichtig, dass man ein gewisses Grundgehalt hat, aber wenn man andere Leistungen hat und das Arbeitsklima passt und die Firma super ist, dann bin ich auch bereit, etwas weniger zu verdienen.“

Dies sind exemplarisch aufgelistete Antworten von österreichischen Studierenden über die abnehmende Wichtigkeit von Geld für die...

Daten werden geladen...