Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 12, Dezember 2021, Seite 881

Was ist eigentlich … Empowerment?

https://doi.org/10.47782/oeba202112088101

Ewald Judt und Claudia Klausegger

Was ist eigentlich … Empowerment?

Der Begriff Empowerment wurde ursprünglich nicht für das Management von Unternehmen geprägt, sondern entstand in den USA im Zusammenhang mit sozialer Arbeit. Bei der ursprünglichen Idee ging es und geht es heute noch um die Auseinandersetzung mit der Frage, wie mit Problemen konfrontierte Personen oder -gruppen die Verantwortung für ihr Leben selbst in den Griff bekommen können. Durch Empowerment soll erreicht werden, dass die Handlungsspielräume des Einzelnen soweit vergrößert werden, dass eine maximal mögliche Persönlichkeitsentwicklung erreicht wird.

Auch in Unternehmen können durch Empowerment systematisch die Handlungsspielräume von Mitarbeitern vergrößert werden. Gründe für die zunehmende Bedeutung von Empowerment in Unternehmen war einerseits die Frustration vieler Mitarbeiter und vor allem auch leitender Mitarbeiter darüber, dass bei ihrer Tätigkeitsausübung Autonomie und Selbstbestimmung nur unzureichend vorhanden waren. Andererseits erkannten Führungskräfte immer öfter, dass sich ihre Belastung einer Grenze nähert, die Maßnahmen des Delegierens und Loslassens anstelle von Führung per Anweisung und Treffen aller Entscheidungen erfordert. Ein...

Daten werden geladen...