Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 12, Dezember 2020, Seite 844

Ökonomische und juristische Fragestellungen der Bankenaufsicht

Wie geht es weiter nach dem Fall der Commerzialbank Mattersburg

Robert Holzmann

Wir befinden uns nach wie vor in der Phase der Aufarbeitung des – mutmaßlichen, das gebietet die Rechtsordnung – Kriminalfalles „Commerzialbank Mattersburg“ und es vergeht kaum ein Tag, an dem dieser nicht in einem der zahlreichen Medien des Landes behandelt wird. Diese Phase der Aufarbeitung möchte ich nutzen, einige ganz wesentliche Aspekte dieses Falles und bestehende Verbesserungsmöglichkeiten aus meiner ökonomischen Perspektive aufzuzeigen.

Beginnen möchte ich mit einem Aspekt, der meines Erachtens in der medialen Diskussion keine Erwähnung findet, jedoch von essenzieller Wichtigkeit für die richtige Einordnung der bekannt gewordenen Vorfälle ist – und zwar mit der ökonomischen Grundlage und Begründung für die Etablierung einer Bankenaufsicht.

Denn, was ist der zentrale Zweck einer Bankenaufsicht? Nun, im Wesentlichen sorgt sie für die Einhaltung von Ordnungsnormen, die vom – in unserem Fall großteils europäischen – Gesetzgeber vorgegeben werden und auf den Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht beruhen. Diese Ordnungsnormen haben selbstverständlich keinen Selbstzweck, sondern versuchen natürlich bestimmte Ziele zu erreichen. Und wenngleich manchen dieser Normen...

Daten werden geladen...