Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 15. Dezember 2004, Seite 977

Land- und forstwirtschaftliche Zweifelsfragen

Buschenschank: Bisherige Verwaltungspraxis bleibt aufrecht

Gerhard Petschnigg

Im Rahmen der Bundessteuertagung 2004 wurden mit Vertretern des BMF, des bundesweiten Fachbereichs und der Finanzämter auch land- und forstwirtschaftliche Zweifelsfragen diskutiert, die Eingang in das Einkommensteuer- und Umsatzsteuerprotokoll 2004fanden. Die entsprechenden Aussagen im Einkommensteuerprotokoll 2004werden im Folgenden wiedergegeben.

I. Buschenschank: Abgrenzung Land- und Forstwirtschaft zu Gewerbebetrieb (Rz. 4231, 4233 EStR 2000)

1. Sachverhalt

Ein pauschalierter Land- und Forstwirt mit einem Einheitswert in Höhe von € 15.000,- verarbeitet und vermarktet sämtliche Produkte aus der eigenen Land- und Forstwirtschaft selbst. Urprodukte der eigenen Land- und Forstwirtschaft sind Schweine, Rinder, Getreide und Obst. Durch die nachfolgende Be- und Verarbeitung werden Speck, Salami, Würste, Käse, Brot, Süßmost und Most erzeugt. Diese Produkte werden sowohl Ab-Hof (bzw. am Bauernmarkt) als auch in der eigenen Buschenschenke mit folgenden Umsatzzuordnungen verkauft:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Im Jahr 2002:
Einnahmen aus Ab-Hof-Verkauf von be- und verarbeiteten Produkten
€ 22.000,-
Einnahmen aus Buschenschank
€ 37.000,-*)
*) davon: Einnahmen aus be- und verarbeiteten Produkten € 30.000,- und Einnahmen aus Most und Süß...

Daten werden geladen...