Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 15. Dezember 2003, Seite 856

Bilanzierung und Besteuerung von CO2-Emissionszertifikaten - ein alternativer Ansatz

Nichtaktivierung ist denkbar

Friedrich Fraberger

Im Amtsblatt der Europäischen Union vom wurde die von Rat und Parlament verabschiedete Richtlinie über den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (kurz: CO2-Zertifikate) veröffentlicht, die Umsetzung in nationales Recht wird gerade in Angriff genommen. Hager hat im SWK-Heft 27/2003, Seite W 149, die Position vertreten, dass die vom Mitgliedstaat unentgeltlich zugeteilten CO2-Emissionszertifikate als immaterielle Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens auszuweisen sind und im Ausmaß der fiktiven Anschaffungskosten eine steuerpflichtige Betriebseinnahme realisiert wird.Auf der Basis der einschlägigen Rechtsprechung des VwGHsind m. E. sowohl handels- als auch ertragsteuerrechtlich alternative Beurteilungen möglich, nämlich die Nichtaktivierung der Zertifikate und die Nichtrealisation von Betriebseinnahmen anlässlich der unentgeltlichen Zuteilung durch den Staat.

I. Charakteristika und Eigenschaften eines CO2-Emissionszertifikates

Zentrales Element der Richtlinie vom sind die CO2-Emissionszertifikate. Diese sind Wertpapiere, welche nach der Richtlinie grundsätzlich frei handel- und übertragbar sind und für den Inhaber das auf dem öffentlichen Recht basierende subjektive Recht ve...

Daten werden geladen...