Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 3, Mai 2022, Seite 112

Strukturmodell Claim-Management

Florian Müller

Das Phänomen der Leistungsabweichung und in seiner Auswirkung folgend die zugehörige Mehr- oder Minderkostenforderung (im Folgenden kurz: Mehrkostenforderung) sind als Bestandteil der modernen Bauabwicklung nicht mehr wegzudenken. Moderne Bauprojekte erfahren durch stetig steigende technische und soziale Anforderungen an deren Funktionen eine zunehmende Komplexität. Diese Entwicklung führt dazu, dass sich die Anzahl von Leistungsabweichungen und der daraus resultierenden Mehrkostenforderungen erhöht hat. Bereits im Zuge der Bedarfsplanung von potenziellen Auftraggebern werden Bauherrenwünsche und somit das Bauziel häufig nicht adäquat erfasst und determinieren so bereits von Beginn an das Auftreten von Leistungsabweichungen. Eine vollkommene detaillierte und fehlerfreie Beschreibung der Leistung und der Einbezug sämtlicher Umstände der Erbringung der Leistung sind für Projekte ab einer gewissen Größe und Komplexität schlichtweg unmöglich. So erfordern diese nachträgliche Anpassungen. Kurz gesagt: Leistungsabweichungen wurden zu einem systemimmanenten Bestandteil der Bauwirtschaft.

1. Problemstellung

Trotz des mittlerweile systemimmanenten Charakters existiert weitestgehend keine kong...

Daten werden geladen...