Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 6, November 2021, Seite 256

Sachverständige in baubehördlichen Verfahren

Gerald Fuchs

Sachverständige nehmen in baubehördlichen Verfahren eine bedeutende Rolle ein. Der nachfolgende Beitrag befasst sich vor diesem Hintergrund mit speziellen Aspekten rund um die Einbettung eines Sachverständigenwesens in Verwaltungsorganisationen, Fragen der Befangenheit von amtlichen und nichtamtlichen Sachverständigen wie auch hinsichtlich der Abgrenzung oder Vereinigung von Sachverstand und Entscheidungsträgern. Schließlich sind vor allem Amtssachverständige als letzte staatliche Bastion in Ausnahmesituationen tätig, wobei potenzielle Risiken für Fehlentscheidungen auch von Einfluss auf den Mut zu heiklen Entscheidungen sein können.

1. Aufgaben und Rollen von Sachverständigen in baubehördlichen Verfahren

Sachverständige sind im Zusammenhang mit baubehördlichen Verfahren in vielerlei Hinsicht tätig. So werden Amtssachverständige wie auch nichtamtliche (private) Sachverständige seitens der Behörde wie auch von den jeweiligen Parteien befasst und insbesondere zur Erstellung von Gutachten beigezogen. Im Rechtsmittelverfahren sind sie etwa vor den Landesverwaltungsgerichten sowohl aufseiten der Parteien (Behörde, Bauwerber, Nachbar oder Verpflichteter) wie auch als Gerichtssachverständig...

Daten werden geladen...