Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 5, Mai 2023, Seite 359

Was ist eigentlich …A/B Testing?

https://doi.org/10.47782/oeba202305035901

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 359Was ist eigentlich …A/B Testing?

Eine große Herausforderung bei der Planung und Entwicklung kundengerechter Marketingstrategien und Maßnahmen besteht darin, deren Wirkungen richtig prognostizieren zu können. Zur optimalen Ansprache bestehender und potenzieller Kunden und um die Wirkungen optionaler Maßnahmen im direkten Vergleich abzutesten, setzen daher immer mehr große, aber auch kleine Unternehmen experimentelle Designs ein. Oftmals werden diese Experimente mit Befragungen oder Beobachtungen kombiniert.

A/B Testing, auch „Split-Test“ genannt, ist eine Experimentalmethode, mit der zwei Versionen eines Stimulus im direkten Vergleich getestet werden, um festzustellen, welcher die „bessere Leistung“ erzielt. Die beiden Varianten werden A und B genannt und werden den Nutzern nach dem Zufallsprinzip ausgespielt. In der Regel wird die Originalversion gegen eine leicht veränderte, idealerweise verbesserte Version getestet. D.h. die Kontrollgruppe erhält beispielsweise ein Mailing, der Testgruppe wird das Mailing in einer anderen Form, z.B. mit einer anderen Formulierung zugeschickt. Als Maß für den Erfolg/für die Conversion kann z.B. die Anzahl der positiven Rückläufe auf die verschiedene...

Daten werden geladen...