Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 5, Mai 2023, Seite 352

Die diskretionären Eigenmittelkomponenten am Beispiel der national systemrelevanten österreichischen Banken

Wolfgang Wild

Regulatorische Höhe, Zusammensetzung und Qualität der von Banken zu haltenden Eigenmittel beruhen auf mehreren Komponenten, die in „automatische“ und „diskretionäre“ unterteilt werden können. „Automatisch“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass insb. Berechnungsgrundlage und Höhe, aber auch Qualität der zu haltenden Eigenmittel regelgebunden sind und somit für alle Banken mittels gleicher Parameter bestimmt werden. Im Gegensatz dazu werden diskretionäre Komponenten einzelfallbezogen festgesetzt, Parameter und Ergebnis beruhen somit auf bankspezifischen Grundlagen (wie etwa Risikoprofil, SREP-Note uÄ). Im folgenden Beitrag wird vor allem die Höhe der diskretionären Komponenten wie der Puffer für national systemrelevante Banken und deren Eigenmittelerfordernis aus Säule 2 (SREP-Zuschlag) in den Jahren 2021 bis 2023 analysiert. Veränderungen dieser diskretionären Komponenten lassen Rückschlüsse auf veränderte Einschätzungen des Risikos und der Resilienz von Banken seitens der Bankenaufsicht zu.

https://doi.org/10.47782/oeba202305035201

The regulatory amount, the composition and the quality of own funds which have to be held by banks are based on several components which can be divided in...

Daten werden geladen...