Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 6, November 2022, Seite 278

Verhinderung und Aufdeckung von Top Management Fraud aus Sicht des Aufsichtsrats

ZWF Redaktion

§ 33 FinStrG; VbVG

Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ), Empfehlungen zur Verhinderung und Aufdeckung von Top Management Fraud aus der Sicht des Aufsichtsrats, Der Betrieb 2022, 1849

Unter Financial Statement Fraud versteht man die Manipulation der Rechnungslegung durch das Topmanagement, sodass Eigenkapitalgeber und Aufsichtsbehörden getäuscht werden. Die Primärverantwortung für die Verhinderung und Aufdeckung von Fraud liegt grundsätzlich beim Vorstand als gesetzlicher Vertreter des Unternehmens. Für den Fall, dass Mitglieder des Vorstands selbst ursächlich für die dolosen Handlungen sind, liegt es in der Verantwortung des Aufsichtsorgans – dem Aufsichtsrat –, diese ordnungsgemäß zu überwachen und sicherzustellen, dass die Geschäftstätigkeit des Unternehmens in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften erfolgt. Entscheidend ist, dass sich der Aufsichtsrat in kritischen Situationen nicht „wegduckt“, sondern korrigierend eingreift, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden.

Folgende Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat werden skizziert, um Top Management Fraud (TMF) zu vermeiden:

  • Berücksichtigung der TMF-Problematik bei der Auswahl und Bestellung de...

Daten werden geladen...