Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 6, November 2020, Seite 289

Sicherstellung im digitalen Zeitalter

Cloud Computing und Verschlüsselung bergen Hürden für Ermittler

Christopher Schrank, Alexander Stücklberger und Aaron Kleinbrod

Das digitale Zeitalter hat die Funktionsweise der Datenspeicherung revolutioniert. Was für die meisten eine Erleichterung bedeutet, bereitet Strafverfolgungsbehörden mitunter Kopfschmerzen. Dies wird insb bei der Sicherstellung digitaler Daten sichtbar, bei der moderne Cloud-Speicher und ausgereifte Verschlüsselungsmethoden die Ermittler vor neue Herausforderungen stellen. Dieser Beitrag untersucht, wie weit die Befugnisse der Behörden in Verbindung mit neuen Technologien tatsächlich reichen und wo die StPO an ihre Grenzen stößt.

1. Auf der Suche nach Daten

Die neben Vernehmungen wohl wichtigste Ermittlungshandlung bei Wirtschaftsstrafsachen ist die Sicherstellung. In einer digitalisierten (Wirtschafts-)Welt gewinnen dabei vor allem Daten zunehmend an Bedeutung und haben die Relevanz physischer Unterlagen längst überholt.

Moderne digitale Lösungen stellen die Ermittler jedoch häufig vor Probleme: Die Sicherstellung als Begründung physischen Gewahrsams stößt nämlich gerade dann an ihre Grenzen, wenn sich die gesuchten Daten nicht auf dem jeweils verfügbaren Gerät befinden, sondern vom jeweiligen Gerät nur über Netzwerke, insb das Internet, abgerufen werden können. Dies ist vor allem bei de...

Daten werden geladen...