Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 2, März 2023, Seite 100

Keine Gerichtszuständigkeit zur Ahndung der Verbandsverantwortlichkeit, wenn die Anknüpfungstat kraft objektiver Konnexität in die gerichtliche Zuständigkeit fällt

Sebastian Starl

§ 28a FinStrG

; RIS-Justiz RS0134213

Ob „Finanzvergehen von Verbänden“ vom Gericht zu ahnden (§ 28a Abs 1 FinStrG) sind, bestimmt sich nach § 53 FinStrG, wobei Gerichtszuständigkeit hinsichtlich des Verbands kraft objektiver Konnexität (§ 53 Abs 4 FinStrG) ausscheidet, weil der Verband kein „vorsätzlich an der Tat Beteiligter“ ist.

Sachverhalt: Die im Tankstellengewerbe tätigen Brüder L. (Geschäftsführer der L-GmbH), N. und Lu. (beide Einzelunternehmer) wirkten insofern zusammen, als sie Mineralöl über einen längeren Zeitraum ( bis ) importierten und unter Verwendung von Scheinrechnungen keiner Mineralölbesteuerung zuführten. Es kam dadurch zu vorsätzlichen Mineralölsteuerverkürzungen iHv insgesamt 3.799.808,98 € (1). L. hinterzog zudem – ebenso unter Verwendung von Scheinrechnungen – Umsatzsteuer betreffend das Jahr 2012 iHv 84.446,46 € (2 I A) sowie Umsatzsteuervorauszahlungen betreffend die Voranmeldungszeiträume Jänner bis Juli 2013 iHv insgesamt 760.271,63 € (2 I B).

Mit Urteil des LG wurde die L-GmbH für die von ihrem Geschäftsführer L. begangenen Taten (1, 2 I A und 2 I B) verantwortlich erkannt. Schließlich hob der OGH das Urteil im Ausspruch der Verbandsverantwortlichkeit für jene Taten auf, die sich auf die...

Daten werden geladen...