Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 1, Jänner 2023, Seite 30

Europäische Staatsanwaltschaft; grenzüberschreitende Beweiserhebung; Verwertung von Auslandsbeweisen; PIF-Delikte

ZWF Redaktion

Art 30–32 EUStA-VO

Zerbes, Grenzüberschreitende Beweiserhebung der Europäischen Staatsanwaltschaft, ÖJZ 2022, 1193

Die Europäische Staatsanwaltschaft sollte geradezu einen Paradigmenwechsel einleiten: Mit ihr wurde eine supranationale Strafverfolgungsbehörde für Ermittlungen und Anklage von Straftaten zulasten des EU-Haushalts zuständig. Es gibt allerdings keine „Europäische Strafprozessordnung“, sodass auch die Europäische Staatsanwaltschaft nach nationalem Recht vorgeht. Nach welcher Rechtsordnung ermittelt sie aber in grenzüberschreitenden Fällen? Und wenn sie schließlich Anklage vor einem nationalen Gericht erhebt: Unter welchen Voraussetzungen sind dort die in anderen Mitgliedstaaten erhobenen Beweise verwendbar und verwertbar? Dieser Beitrag beleuchtet, wie in einem insofern fragmentierten Strafverfahren Beweise ermittelt, verwendet und verwertet werden.

Rubrik betreut von: Mario Schmieder / Norbert Wess
Daten werden geladen...