Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 1, Jänner 2023, Seite 23

EU-Richtlinienvorschlag zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt

Massive Verschärfungen für Österreich drohen

Peter Sander und Simone Tober

Am legte die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine neue Richtlinie zur Stärkung des strafrechtlichen Schutzes der Umwelt vor, der die bisherige Richtlinie 2008/99/EG ersetzen soll. Ziel des Vorschlags ist die Bekämpfung der Umweltkriminalität und die Gestaltung eines wirksamen Umweltschutzes. Der Richtlinienvorschlag sieht ua eine Reihe neuer (ausufernder?) Umweltstraftatbestände, eine enorme Verschärfung der Sanktionen (Haftstrafen!) und eine Stärkung der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der Strafverfolgung vor. Darüber hinaus sieht der Richtlinienvorschlag den Schutz jener Personen vor, die Umweltstraftaten melden oder die Ermittlung unterstützen (Stichwort Whistleblowing). Dieser Beitrag befasst sich mit dem Richtlinienvorschlag und beleuchtet, weshalb die EU Handlungsbedarf für eine Verschärfung im Bereich der Umweltkriminalität sieht und was mit dem Vorschlag erreicht werden soll. Zudem wird erörtert, welche Konsequenzen sich daraus für Österreich und den nationalen Gesetzgeber ergeben werden.

1. Umweltstrafrecht de lege lata

Die Strafverfolgung von Handlungen, die die Umwelt schädigen, erfasst in Österreich typischerweise sowohl das justizielle Umweltstrafrecht...

Daten werden geladen...