Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 6, November 2016, Seite 275

Berichtigung oder Selbstanzeige – ein weitreichender Unterschied!

Tagungsbericht – 7. Finanzstrafrechtliche Tagung – Forum für Praktiker

Stefan Puchner und Christian Strauß

Am fand in den prachtvollen Räumlichkeiten der Orangerie Schönbrunn bereits zum siebten Mal die Finanzstrafrechtliche Tagung – Forum für Praktiker statt. Unter der fachlichen Leitung von Mag. Rainer Brandl und Mag. Norbert Schrottmeyer wurden mit der bis auf den letzten Platz gefüllten Zuhörerschaft die äußerst praxisnahen Vorträge aus Sicht der Berater, Richter und Finanz diskutiert. Der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung lag auf Fragestellungen betreffend die Berichtigungspflicht und Selbstanzeige. Abgerundet wurde das Programm durch Vorträge zur Beweiserhebung und -würdigung im Abgabenverfahren sowie im behördlichen Finanzstrafverfahren und zum Lohn- und Sozialdumping.

1. Praktische Auswirkungen, finanzstrafrechtliche Konsequenzen und Abgrenzungsfragen

Einführend befasste sich HR Dr. Wolfgang Bartalos (Finanzstrafbehörde Wien) mit der Anhebung der Strafbarkeitsschwelle durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 (StRefG 2015/2016) auf grobe Fahrlässigkeit in Theorie und Praxis. Hervorgehoben wurde, dass sich der Steuerberater auf die Angaben des jahrelang vertretenen Steuerpflichtigen – sofern die Steuererklärungen vom Finanzamt bisher nicht beanstandet wurden und keine Auffälligkeit...

Daten werden geladen...