Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 2, April 2023, Seite 72

Analyse der Schuldentragungsfähigkeit (Debt Capacity Analysis)

Teil 2: Ansätze zur Durchführung der Analyse

Florian Henninger und Daniel Gloser

Im Anschluss an unseren Beitrag zu den theoretischen Grundlagen der Analyse der Schuldentragungsfähigkeit, welcher sich insbesondere mit der Frage nach der Notwendigkeit einer solchen Analyse auseinandersetzt (siehe hierzu TPI 2023, 37), ist das Ziel dieses Beitrags nun das Aufzeigen von Ansätzen zur Durchführung ebendieser Analyse.

Für die Durchführung einer Debt-Capacity-Analyse haben sich in der Praxis verschiedene Ansätze herausgebildet, welche einzeln oder auch in Kombination miteinander verwendet werden können, um die fremdübliche Höhe eines Darlehens zu ermitteln bzw der Umqualifizierung eines Darlehens in verdecktes Eigenkapital im Zuge von Betriebsprüfungen vorzubeugen.

1. Ermittlung der Debt Capacity mittels Finanzkennzahlen

Die naheliegendste und wohl auch verbreitetste Methode, um festzustellen, ob ein Darlehensnehmer auch von fremden Dritten ein Darlehen erhalten würde, ist die Analyse von bestimmten Finanzkennzahlen. Vorteil dieser Methode ist einerseits, dass die Berechnung von Kennzahlen mit einem vergleichsweise geringen Aufwand einhergeht, sowie andererseits, dass einige der herangezogenen Kennzahlen nicht nur für Verrechnungspreiszwecke verwendet werden, sondern auc...

Daten werden geladen...