Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 4, August 2022, Seite 117

Umwelt und Nachhaltigkeit

Wie wirken diese Megatrends in der Verrechnungspreispraxis?

Oliver Kost und Florian Weidlich

Die hohe Relevanz der Themen Umwelt und Nachhaltigkeit spiegelt sich in der öffentlichen Diskussion und in sich stetig zunehmenden regulatorischen Entwicklungen wider. Diese Megatrends, die häufig unter den Begriffen Environment, Social und Governance (kurz: ESG) zusammengefasst werden, sind zwischenzeitlich ein fester Bestandteil vieler CEO-Agenden. Konkrete Fragestellungen betreffen in den Unternehmen neben den Abteilungen für Public Relations, Strategie und Business Development auch immer mehr deren Steuerabteilungen und nehmen dabei zunehmend Einfluss auf etablierte und zukünftige Verrechnungspreisstrukturen. Die Bedeutung des Themas zeigt sich auch zB darin, dass nach einer Umfrage nahezu acht von zehn Investoren weltweit darauf achten, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht.

Nach einer kurzen Einführung in das Thema ESG werden in diesem Beitrag Überlegungen skizziert, wie eine auf ESG angepasste Unternehmensagenda Einfluss auf steuerliche Verrechnungspreismodelle nehmen kann und welche Implikationen dabei zu beachten sind. Hierbei fokussieren sich die Autoren insbesondere auf den Aufbau einer konzerninternen ESG-Funktion und deren Vergütung sowie auf die Flexi...

Daten werden geladen...