Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 1-2, 10. Jänner 2024, Seite 42

Der Einsatz von Robotic Process Automation in der Steuerberatung

Best Practice: Automatischer Bescheidversand

Jörg Stadler und Stana Srbu

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt und auch die Steuerberaterbranche in den letzten Jahren stark verändert. Heute findet der Informationszufluss von und an Klienten und Behörden überwiegend digital statt. Belege werden nicht nur elektronisch übermittelt, sondern in Cloud-Systemen gespeichert und im besten Fall sofort in die Buchhaltung importiert.

Der digitale Wandel hat dazu geführt, dass Aufgaben in der Steuerberatung komplexer geworden sind. Ergebnisse sollen schneller und transparenter bereitgestellt werden. Um dies zu bewerkstelligen, haben Führungskräfte in die entsprechende Technik und IT-Manpower zu investieren, obwohl und gerade weil der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern der größte Engpass in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung ist.

Der Arbeitsmarkt in unserer Branche ist hart umkämpft. Dabei noch Talente zu finden, die gleichzeitig IT-affin sind, ist eine echte Herausforderung. Die Personalkosten haben in den letzten Jahren deutlich angezogen, sodass die Sorge um die Aufrechterhaltung der Rentabilität der Kanzleien größer wird. Gleichzeitig stehen abrechnungsorientierte Standardleistungen wie Lohnverrechnung und Buchhaltung unter zunehmendem Honorardruck. Die Ges...

Daten werden geladen...