Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 4, Jänner 2023, Seite 139

Stagflation statt Rezession

Ein aktueller Ausblick für die österreichische Volkswirtschaft

Stefan Fink

Die österreichische Wirtschaft befindet sich in Stagflation. Stagnierende Wachstumsraten, massive Teuerung und stark gestiegenes Zinsniveau stellen insbesondere für Industrie und Bauwirtschaft eine Herausforderung dar. Nichtsdestotrotz sind die Rezessionsrisiken begrenzt und die Chancen voll intakt.

1. Jähes Ende eines starken Aufschwungs

Rückblickend war das Jahr 2022 in Österreich von einem starken Wachstumsimpuls gekennzeichnet. Besonders in der ersten Jahreshälfte, nach Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen, konnte ein spürbarer Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität, begleitet von einer Erholung des Tourismussektors, beobachtet werden. Das BIP stieg in Österreich 2022 real um 4,9 % (nach +4,6 % in 2021) und damit mit der stärksten Wachstumsrate seit dem EU-Beitritt 1995. Seit Jahresmitte 2022 stagniert die Wirtschaftsleistung auf hohem Niveau. Mit ein Grund für die Stagnation ist die insbesondere im zweiten Halbjahr 2022 massiv spürbare Teuerung, die – anders als bei früheren Inflationsanstiegen – nicht vorwiegend das Ergebnis einer starken Erhöung der volkswirtschaftlichen Nachfrage war. Zentrale Auslöser waren angebotsseitig zu identifizieren. Dabei waren die stark a...

Daten werden geladen...