Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 4, Jänner 2023, Seite 135

Empathische Führung

Fühlen als Führungskompetenz

Christine Hoffmann

Empathische Führungskräfte leisten einen enormen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Was unter empathischer Führung zu verstehen ist, welche ökonomischen Vorteile mit diesem Führungsstil einhergehen und wie Führungskräfte empathisch Kündigungen aussprechen können, wird im folgenden Beitrag erläutert.

1. Empathie

Empathie kann vereinfacht als Einfühlungsvermögen beschrieben werden. Es beinhaltet die Fähigkeit, die Emotionen anderer Menschen nachzufühlen und sich in ihre Situation und Gedankenwelt hineinversetzen zu können. Menschen, die als empathisch beschrieben werden, zeichnen sich allerdings nicht nur durch Mitgefühl und Perspektivenübernahmefähigkeit aus. Sie reagieren zudem auf die Gefühle ihrer Gegenüber auf eine Weise, die als angemessen bewertet wird, beispielsweise indem sie ein unterstützendes Gespräch beginnen. Empathie geht demnach über Mitleid und Mitgefühl hinaus, da empathische Menschen nicht nur Verständnis und Bedauern für die Umstände ihrer Mitmenschen empfinden, sondern auch danach streben, das Wohlbefinden anderer zu verbessern.

1.1. Emotionale und kognitive Empathie

Empathie vereint emotionale und kognitive Kompetenzen.

Die emotionale Komponente kann wie eine Ansteckung...

Daten werden geladen...