Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, Dezember 2007, Seite 278

Erfolgreiche Post-Merger-Integration

Acht zentrale Elemente für das PMI-Management

Martin Unger

M&A-Transaktionen haben in den letzten Jahren weltweit zugenommen, wobei auch in Österreich insbesondere grenzüberschreitende Transaktionen an Bedeutung gewonnen haben. Kapitalmarktturbulenzen, steigende Zinsen und konjunkturelle Unsicherheiten dürften das Transaktionsvolumen kurzfristig bremsen, doch scheint der langfristig zunehmende Trend zu Fusionen und Übernahmen auch künftig ungebrochen zu sein.

1. Einleitung

Zahlreiche empirische Studien über den Erfolg von M&A-Transaktionen zeigen allerdings, dass die Mehrzahl der analysierten M&A-Transaktionen mangels nennenswerter Unternehmenswertsteigerung beim Erwerber als nicht erfolgreich zu bezeichnen sind. Allerdings fällt auf, dass Unternehmen, die regelmäßig und in hohem Ausmaß M&A-Transaktionen durchführen, im Vergleich zu Unternehmen, die rein organische Wachstumsstrategien verfolgen, höhere M&A-Erfolgsquoten und in der Langzeitbetrachtung einen signifikant (ca. 25 %) höheren Total Shareholder Return erzielen. Diese Unternehmen bauen gezielt und nachhaltig M&A-Kompetenzen auf, haben i. d. R. einen klaren strategischen Fokus mit zielgerichteter (M&A-)Strategie, sind diszipliniert bei der Akzeptanz der Preisprämie und verfügen über ...

Daten werden geladen...