Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 3, Juni 2023, Seite 92

Regeln und Standards des Controllings

Thomas Schneider

Fragt man ControllerInnen danach, welche ihrer Vorgaben Regeln und welche Standards sind, wird man kaum eine Antwort erhalten. Viele kennen nicht einmal die Unterschiede, fragen sich, ob es sich nicht um zwei Seiten einer Medaille handelt. Dabei ist der Unterschied nicht theoretisch, sondern praxisrelevant, wie der weitere Text aufzeigt.

1. Unterschiede zwischen Regeln und Standards

Unabhängig von der Definition des Aufgabenfeldes gehört die Vorgabe und Kontrolle der Umsetzung bzw Einhaltung stets zum Controlling. Wie vielfältig, wie kreativ selbst scheinbar objektive Zahlenwerke aufgestellt werden können, kennt jede/r ControllerIn aus dem Praxisalltag. Aber auch bei einem weiteren Controlling-Verständnis, das die Rationalität in den Mittelpunkt rückt, muss es Spielregeln geben, die den Begriff konkretisieren.

Eine Regel stellt klare, eindeutig quantifizierbare Vorgaben auf; wogegen ein Standard auf ein übergeordnetes Ziel abstellt und allgemeiner formuliert ist. Regeln stellen auf die Mittel, Standards auf den Zweck ab. Standards räumen Ermessensspielräume ein, Regeln engen diesen ein.

Ein typisches Beispiel findet sich bei Investitionsberechnungen, wo Controlling-Vorgaben häufig als ...

Daten werden geladen...