Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2013, Seite 205

Risikofaktor Vergütung

Wenn die Vergütung das Risiko erhöht, ohne die Leistung zu steigern

Hermann J. Stern

Das beste Risikomanagement versagt früher oder später, wenn es gegen anderslaufende Vergütungsanreize antreten muss. Der folgende Beitrag zeigt, wie mit leistungsorientierten Vergütungen risikofreudiges Verhalten gefördert wird. Die Lösung besteht in indexierten Leistungskriterien, die stabilere Vergütungen bewirken. Das bevorzugen die Begünstigten, und es ist auch im Sinne der Eigner.

1. Wenn Zahlen lügen

Wenn Zahlen in Ihrem Vergütungssystem wichtig sind, dann stellen Sie sich folgende Frage:

Hätten Sie lieber eine Lohnsteigerung von 2 % bei einer Inflation von 4 %,

oder hätten Sie lieber eine Lohnsenkung von 2 % ohne Inflation?

Die meisten Menschen bevorzugen die Lohnsteigerung – obwohl beide Optionen im Endergebnis gleich sind. Menschen haben die Tendenz, Zahlen nur absolut zu betrachten und den Rest zu vergessen. Die berühmten Ökonomen Irving Fischer und John Maynard Keynes nannten dies die Geldillusion.

Es sind nicht nur Menschen, die der Geldillusion erliegen, sondern auch Unternehmen sind davon betroffen. So kann der Umsatz um 2 % steigen, und man freut sich darüber, obwohl der Markt um 4 % gestiegen ist und Marktanteile verloren wurden. Umgekehrt wird ein Umsatzrückgang um 2 % a...

Daten werden geladen...