Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2014, Seite 219

Bildungscontrolling zur optimierten Personalentwicklung

Wir müssen Personalentwicklung messen, um sie weiterentwickeln zu können

Christoph Blaha

Nur was wir messen können, können wir verbessern. Der Bedarf an Optimierung in der Personalentwicklung ist groß. Nicht weil sie in der Vergangenheit besonders schlecht gemacht wurde, sondern weil ihre Bedeutung in Zukunft stark steigen wird und mangelnde Effektivität und Ineffizienzen somit stärker ins Gewicht fallen würden. Wie muss Bildungscontrolling umgesetzt werden, um hier Abhilfe zu schaffen?

1. Die Bedeutung betrieblicher Weiterbildung nimmt zu

Strategische Wettbewerbsvorteile werden zunehmend stärker über Mitarbeiter und insbesondere deren spezifisches Set an Kompetenzen erreicht, während andere Faktoren an Bedeutung verlieren. Stand z. B. die Produkttechnologie vor einigen Jahren noch im Fokus, ist es heute aufgrund kürzer werdender Produktlebenszyklen problematisch, auf statische Erfolgsfaktoren zu setzen. Im Gegensatz dazu ist es sinnvoller, auf die Personen dahinter zu setzen, die laufend neue Erfolgsfaktoren erarbeiten können und damit zum einzig entscheidenden Erfolgsfaktor werden. Zusätzlich unterstützen folgende Faktoren die zunehmende Bedeutung betrieblicher Weiterbildung in Zukunft.

1.1. Demografische Entwicklung

Die demografische Entwicklung in vielen Industrielände...

Daten werden geladen...