Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 3, Mai 2023, Seite 140

Inflation: Markt oder Politikversagen?

Rainer Kurbos

Gas, sonstige Energie, Mieten, Lebensmittel, Baumaterialien, Löhne, Immobilien – alles zum Teil um das Vierfache teurer: Was ist da los? Versagt der Markt? Und wann hört das auf?

Das abgelaufene Jahr hat die Befürchtungen vieler übertroffen, sodass der Ruf nach Preisregelung wegen offensichtlichen Marktversagens immer lauter wird. Bloß stimmt der Ausgangspunkt, dass der Markt in Österreich versagt hat?

Puristen behaupten, der Markt sei objektiv wie ein Naturgesetz und könne daher gar nicht versagen (ähnlich wie Gourmets sich nicht vorstellen können, wie mit Tiefkühlung und Mikrowelle so etwas wie Essen überhaupt herstellbar ist, und Burger gelten als versuchte Körperverletzung). Richtig ist, dass man dem Markt keine Geldbußen auferlegen und ihn auch nicht verhaften kann, es also erkenntnistheoretisch keinen Sinn macht, zu behaupten, „er“ habe versagt, sei (an was auch immer) schuld und „ihm“ müssten daher die Zügel angelegt werden.

Der Markt ist die beste Form zur Wahrung liberaler Grund- und Freiheitsrechte. Das Einzige, was stört, ist der Wettbewerb und der schaltet sich ohnehin dadurch aus, dass der Tüchtigste (zB das Bauunternehmen mit der effizientesten kaufmännischen Steuerung u...

Daten werden geladen...