Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 3, Mai 2023, Seite 136

Soll-Ist-Vergleich im digitalen Baubetrieb

Eine holistische Betrachtung

Leopold Winkler und Arthur Schönwälder

Die Möglichkeiten des Projekt- und Prozesscontrollings steigen mit zunehmendem Digitalisierungsgrad eines Unternehmens. Es gibt eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen, die den Fortschritt und die Performance eines Projekts messen und analysieren. Um eine valide Aussage über den Projekterfolg treffen zu können, müssen Messgrößen (key performance indicators – KPIs) definiert werden. Dabei wird zwischen quantitativen hard KPIs und qualitativen soft KPIs unterschieden. Eine Einteilung von Kennzahlen nach Genauigkeit und Frequenz ist entsprechend dem Betrachtungshorizont sinnvoll. Eine digitale Datenerfassung ist notwendig, um geschäftskritische Kennzahlen als Echtzeit-KPIs berechnen zu können. Die Autoren stellen dar, wie Parameter in unterschiedliche Betrachtungs- und Vergleichsebenen eingeteilt werden können und welche Maßnahmen notwendig sind, um Soll-Ist-Vergleiche holistisch im Baubetrieb zu ermöglichen.

1. Grundlagen und Definitionen

Das Geschehen in der Bauwirtschaft ist überwiegend projektorientiert. Einerseits ist die Umsetzung klassischer Bauprojekte in diversen Sparten, Ländern und mit unterschiedlicher Komplexität zu erwähnen. Andererseits gibt es sonstige Projekte, die zwar ...

Daten werden geladen...