Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 3, Mai 2023, Seite 116

Der Ingenieurbefund nach dem Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1

Eine tragende Rolle beim Bauen im Bestand

Georg Seebacher und Anna Gaich

Der Ingenieurbefund oder – wie im Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1 bezeichnet – die „Bestandserhebung“ spielt im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle bei Änderungen an bestehenden Bauwerken. Insbesondere die Verbindlichkeit dieser Bestandserhebung und die damit verbundenen Konsequenzen sind für sämtliche Beteiligten von großem Interesse. Dem Vernehmen nach gibt es in der Praxis durchaus unterschiedliche Ansichten bezüglich (des Inhalts und der Ausgestaltung) des Ingenieurbefundes und auch im Hinblick auf die Verpflichtung zu dessen Erstellung. Allzu oft wird diesen extrem wichtigen, weil die Standsicherheit von Gebäuden betreffenden Erhebungen kaum oder zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit möglichen Haftungen im Zusammenhang mit der Erstellung des Ingenieurbefundes und beleuchtet mögliche Haftungsszenarien der Behörde sowie des Erstellers des Ingenieurbefundes.

1. Wann ist der ­Ingenieurbefund (die Bestandserhebung) vorzunehmen?

Die OIB-Richtlinie 1 spielt bei Neubauten in bestimmten Kategorien sowie bei der Änderung von bestehenden Bauwerken eine Rolle, wenn diese eine Auswirkung auf bestehende Tragwerke haben.

Ganz generell sind gemäß Pu...

Daten werden geladen...