Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 6, November 2020, Seite 252

Gewerke-Fachmodelle: Datenkonsistenz bei Ausführungskonzepten der automatisierten Fertigung und Montage

Ralf Krüger

Im vorliegenden Beitrag wird das Prozesskettenparadigma des Gewerke-Fachmodells als Bindeglied zwischen theoretischer Planung und praktischer Ausführung eines Bauwerks im Kontext von Open BIM vorgestellt. Das Prozesskettenparadigma dient der Sicherstellung einer konsistenten Projektdatenbasis aus deskriptiven Planungs- und normativen Fertigungs- sowie Montagedaten im Zuge automatisierter Ausführungskonzepte. Die durch die BIM-Methodik zu erreichende Projektdatenkonsistenz wird in Hinblick auf den Datenbedarf verschiedener Akteure der Wertschöpfungskette Bau untersucht. Hierbei wird die Akteursgruppe der Bauunternehmen und Bauzulieferunternehmen identifiziert, die trotz BIM-Methodik auf inkonsistente Projektdaten zurückgreifen muss. Hinsichtlich dieser Teilinexistenz von konsistenten Bauprojektdaten wird der gegenwärtige Bauproduktionsablauf abstrahiert und beurteilt. Anhand eines Beispiels der bauspezifischen Werksfertigung mittels CNC-Technologie wird die Funktionsweise des Prozesskettenparadigmas des Gewerke-Fachmodells schrittweise erläutert und die Überwindung bestehender Medienbrüche beschrieben.

1. Digitalisierung als Chance

Die Digitalisierung steht für die umfassende Vernetzu...

Daten werden geladen...