Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 4, Juli 2023, Seite 182

Organisation von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekten

Leopold Winkler

Die Produktivitätssteigerung und der effiziente Ressourceneinsatz werden von Unternehmen im Bau kontinuierlich angestrebt. In der mehrdeutigen, schnelllebigen und volatilen Geschäftswelt strauchelt jedoch die Industrie immer wieder an der Erreichung dieser Ziele. Der vorliegende Beitrag legt nach Auflistung der strategischen Ziele nahe, dass tradierte Organisationsformen hemmend auf die Umsetzung der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekte wirken. Mit der ergänzenden Einführung holokratischer Formen zur liniengeführten hierarchischen Struktur in Unternehmen können agile Projekte zur Unternehmensentwicklung in der Bauindustrie unterstützt werden.

1. Ziele der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Bauunternehmen

Bauunternehmen haben in den letzten Jahren die Notwendigkeit erkannt, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsthemen selbst mitzugestalten. Demnach wurde in allen großen europäischen Baukonzernen Organisationsstrukturen geschaffen, um zentral Expertise zu bündeln und innovative Entwicklungen voranzutreiben. Davon versprechen sich Unternehmen, dass sie die selbst gesteckten Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsziele schneller erreichen können.

Diese Ziele sind wie folgt zusamm...

Daten werden geladen...