Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 8, August 2023, Seite 591

Was ist eigentlich … BigTech?

https://doi.org/10.47782/oeba202308059101

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 591Was ist eigentlich … BigTech?

Als BigTech (umgangssprachlich BigTechs) werden gewöhnlich die vier großen globalen Technologie-Unternehmen und Internet-Giganten Google (eigentlich Alphabet), Amazon, Facebook (eigentlich Meta Platforms) und Apple bezeichnet. Andere Bezeichnungen sind GAFA (abgeleitet aus den vier Anfangsbuchstaben) oder die „Big Four“. Sie werden, obwohl sie ungleiche Online-Aktivitäten und Geschäftsmodelle betreiben, oft gemeinsam betrachtet, da jeder dieser Konzerne für sich gesehen durch seine Dominanz den gesellschaftlichen Wandel vorangetrieben hat.

Die Technologie-Innovationen der BigTechs haben die Welt in den letzten beiden Jahrzehnten stark geprägt (Amazon wurde 1996, Google 1997 und Facebook 2004 gegründet, lediglich Apple – 1976 gegründet – ist etwas älter). Wenn man über die Grenzen der westlichen Welt blickt, müsste man zu diesen global agierenden US-Unternehmen auch eine Reihe chinesischer Technologie-Unternehmen wie z.B. Alibaba/Ant Financial/Alipay oder Tencent/WeChat/WeChat Pay zählen. Wählt man die Abgrenzung etwas weiter, könnten auch Uber oder Airbnb dazu gezählt werden, die auch eine deutliche Veränderung im Konsumentenverhalten erreicht haben.

Die ...

Daten werden geladen...