Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 4, August 2022, Seite 134

Wer sind die Neuen im Aufsichtsrat?

Josef Fritz

Ich werde oft gefragt, wie denn der Markt für Aufsichtsratsbesetzungen aussehe, wie er funktioniere, nach welchen Kriterien, und wer Einblick habe. Wie hoch der Anteil der Old-Boys-Network-Mandatsvergaben sei. Ob Nichtfamilienmitglieder überhaupt eine Chance auf ein Beiratsmandat in einem Familienunternehmen hätten. Ob in Stiftungsvorständen weiterhin nur die drei Fs Family, Friends und Fools sitzen würden bzw Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Banker. Wie es sich bei Gremienbesetzungen in Non-Profit-Organisationen oder bei Vereinen verhält. Ob es bei Bestellungen der öffentlichen Hand „Vorgaben“ durch die Mächtigen gibt. Nun, wer sind die Neuen im Aufsichtsrat? Was qualifiziert sie? Was zeichnet sie aus?

1. Gibt es einen Markt für Aufsichtsratsbesetzungen?

Von einem Markt im klassischen Sinn mit Angebot und Nachfrage, transparenten Strukturen, Offenheit, aussagekräftigen Statistiken, Preisgefügen, „gelisteten“ Teilnehmern und mit Leistungsergebnissen etc kann man meines Erachtens derzeit nicht sprechen.

Um die Gegenwart verstehen zu können, hilft der Blick in die Vergangenheit. Die Historie des Old Boys Network verstand nur allzu gut, die Intransparenz von Besetzungen und Mandatsve...

Daten werden geladen...