Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 12, Dezember 2000, Seite 437

Der praktische Fall: Betriebsschließung oder Betriebsübergang

Dr. Wolfgang Höfle

Der praktische Fall: Betriebsschließung oder Betriebsübergang (§ 3 AVRAG)

DRdA 5/2000 (Oktober), 426 – 430: Artikel von Sieglinde Gahleitner

Informationspflichten des Arbeitgebers:

Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmer unverzüglich über jede Änderung von relevanten, im Dienstzettel enthaltenen Angaben (z. B. Arbeitgeber-Wechsel), sowie von Änderungen in den Arbeitsbedingungen zu informieren (§§ 2 Abs. 2 Z 6, 3 Abs. 3 AVRAG). Die Nichtinformation hat zwar keine direkten Sanktionen, könnte jedoch vom Gericht so ausgelegt werden, dass keine Änderung der Arbeitsbedingungen eingetreten ist.

Nichtigkeit der Kündigung – Geltendmachung durch den Arbeitnehmer:

Die Frist zum Aufgriff der Nichtigkeit der Kündigung beginnt erst mit Kenntnis des Betriebsübergangs. Die Rechtsprechung hat eine Aufgriffsobliegenheit entwickelt, nach der der Arbeitnehmer die Nichtigkeit ohne unnötigen Aufschub aufgreifen muss (Frist aber jedenfalls länger als ein Monat).

Anmerkung:Aus meiner Sicht nicht ganz klar ist jener Fall, bei dem der Arbeitnehmer nach dem Betriebs(teil)übergang im Unternehmen verbleibt. Im Zusammenhang mit AVRAG-Fällen findet sich in Randzahl 1072 der LStR 1999 die Aussage, dass eine allenfalls ausbezahlte Abfertigung auch dann nach § 67 Abs. 3 EStG (als ...

Daten werden geladen...