Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 10, Oktober 2023, Seite 536

Solidaritätszuschlag und Mutter-Tochter-Richtlinie

Solidarity Surcharge and Parent-Subsidiary Directive

Thomas Kollruss

This article deals with the question of whether Art 4(3), (1)a of the Parent-Subsidiary Directive would prevent Germany from levying the solidarity surcharge when taxing qualified dividends. The recent case law of the CJEU concerning the Parent-Subsidiary Directive is included in the analysis (Schneider Electric SE, AFEP, X, Brussels Securities). In addition, the implications for taxpayers and the legislature are outlined. The aforementioned question has not been raised or examined in the literature so far.

I. Einführung in die Thematik und Relevanz

Die Mutter-Tochter-Richtlinie stellt verpflichtendes EU-Sekundärrecht dar und soll den grenzüberschreitenden Zusammenschluss von Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener EU-Mitgliedstaaten fördern. Sie hat damit EU-weite Relevanz. So etabliert die Mutter-Tochter-Richtlinie ein gemeinsames Besteuerungssystem auf Unionsebene, das die Mitgliedstaaten zwingend in ihr jeweiliges nationales Steuerrecht umzusetzen haben und das die Steuerneutralität von Gewinnausschüttungen bzw Dividenden gewährleisten soll. Betroffen sind qualifizierte Schachteldividenden, dh Dividenden, die aus einer Beteiligung der EU-Muttergesellschaft an der EU-Tocht...

Daten werden geladen...