Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 8, August 2023, Seite 435

Zwischenstaatliche Verteilungsgerechtigkeit als verbindliches völkerrechtliches Besteuerungsprinzip

Inter-Nation Equity as a Tax Principle of Public International Law

Martin Sumper

The concept of “inter-nation equity” based on benefit taxation has widely been recognized as a guideline for international tax policies by tax scholars, the OECD and the EU. However, until now this notion in itself has not been considered as an obligatory legal norm. Martin Sumper explores a new understanding of inter-nation equity as a legally binding general principle of public international law according to Article 38 para 1 lit c ICJ Statute and underlines the ramifications of this approach.

I. Zwischenstaatliche Verteilungsgerechtigkeit

1. Begriffsdefinition

Bei Wirtschaftstätigkeiten mit Auslandsbezug sind stets mindestens zwei Staaten an den Steuerrechtsverhältnissen beteiligt, um das aus dem zwischenstaatlichen Vorgang generierte Steuersubstrat abzuschöpfen. Die im internationalen Steuerrecht omnipräsente Kernfrage ist somit, wie die konkurrierenden Besteuerungsansprüche der Staaten voneinander abgegrenzt werden sollen und das Steueraufkommen zu verteilen ist.

Pionierforschung auf diesem Gebiet leisteten Musgrave/Musgrave, nach deren Ansatz Sachverhalte mit grenzüberschreitender Besteuerung nicht allein unter nationalen Gerechtigkeitsaspekten betrachtet werden können. Vielmehr ...

Daten werden geladen...