Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 2005, Seite 572

Unterbetriebstätten bei Bau- und Montageunternehmen

SUB-PERMANENT ESTABLISHMENTS IN THE BUILDING AND CONSTRUCTION INDUSTRY

Florian Rosenberger

As soon as the international building and construction industry operates under the legal form of partnerships, it frequently faces the problem of triangular cases and sub-permanent establishments. Consequently, it is important to find a viable approach in order to solve such issues both under domestic and treaty law.

I. Allgemeines

Dreieckssachverhalte zählen zweifellos zu den brisantesten Problemstellungen im internationalen Steuerrecht. Dies ergibt sich schon allein aus der Tatsache, dass Doppelbesteuerungsabkommen in der aktuellen Praxis lediglich als bilaterale Staatsverträge ausgestaltet sind und daher kein verlässliches Fundament für die Lösung multinationaler Besteuerungsprobleme darstellen. Erschwerend tritt hinzu, dass die im jeweils betroffenen Dreistaatengeflecht wechselseitig bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen mehr oder weniger vom OECD-Musterabkommen abweichen und überdies unterschiedliche nationale Rechtsverständnisse zu unterschiedlichen Qualifikationen führen können. Beachtlich ist schließlich, dass Dreieckssachverhalte keineswegs nur als "akademische Spielwiese" für die Steuerwissenschaften dienen. Die Praxis lehrt vielmehr, dass - insbesondere sobald Personenges...

Daten werden geladen...