Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 12, Dezember 1999, Seite 543

Die Rechnungslegung in Frankreich

ACCOUNTING PROCEDURES IN FRANCE

David Grünberger

Although accounting rules, by and large, have been harmonized throughout Europe, there are still numerous variations. One variation is the significance of accounting procedures for determining profits for tax purposes. David Grünberger presents the legal situation in France and also deals with differences between the legal situation there and in Austria.

I. Die Bedeutung der Handelsbilanz

Frankreich gehört zu den Ländern Europas, deren Bilanzierung stark vom Abgabenrecht beeinflußt wird. Die Handelsbilanz ist nicht nur für die steuerliche Gewinnermittlung maßgeblich, das Steuerrecht verlangt sogar bestimmte Bilanzierungsmethoden, damit Aufwendungen steuerlich anerkannt werden. Aber abgesehen davon unterscheidet sich die französische Rechnungslegung auch grundsätzlich vom deutschsprachigen Raum, insbesondere in Fragen der Konsolidierung, da die Konzernbilanz erheblich von den Einzelbilanzen abweicht.

Auffallend an der Bilanzierung Frankreichs ist zunächst, daß neben dem Handelsrecht („Code de Commerce") ein sehr detaillierter Kontenplan zu beachten ist, der ebenfalls Gesetzesrang besitzt und neben der Kontenbezeichnung auch umfangreiche Vorschriften zur Bewertung enthält (417 Seiten in...

Daten werden geladen...