Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2016, Seite 515

Der Einfluss geschlechtsspezifisch diversifizierter Aufsichtsräte auf die Ergebnisqualität: ein Literaturüberblick

Lena Blümle

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um das im April 2015 beschlossene Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen gibt der vorliegende Beitrag nach einer kurzen Darlegung der theoretischen Grundlagen einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zum Einfluss der geschlechtsspezifischen Diversität im Aufsichtsrat auf die Qualität der Finanzberichterstattung.

1. Einleitung

Die Qualität der Finanzberichterstattung hat in den vergangenen Jahren eine sehr große Aufmerksamkeit in der internationalen Rechnungslegungsliteratur erfahren und misst, inwieweit es zu einer tatsachengetreuen Abbildung der ökonomischen Situation von Unternehmen kommt. Die Qualität der Finanzberichterstattung wird wiederum zumeist über die Ergebnisqualität gemessen, da die Qualität der Ergebnisgrößen einerseits als summary indicator der Qualität der Finanzberichterstattung angesehen wird und andererseits von zentraler Bedeutung für Unternehmen, Analysten und Investoren ist. Eine Manipulation der Ergebnisse reduziert deren Nützlichkeit und beeinflusst die Ressourcenallokation durch die Stakeholder. Um ein solches Verhalten zu vermeiden, hat de...

Daten werden geladen...